|
Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Wiesbaden,
derzeit wird der neue Wiesbadener Flächennutzungsplan (FNP) erstellt, der weitere Baugebiete für Wohnen und Gewerbe vorsieht. In den Ortsbeiräten wird dazu bis zu den Sommerferien der Fachbeitrag Siedlungsentwicklung zum Flächennutzungsplan 2040 mit ausführlichen Steckbriefen zu allen seitens der Stadtplanung vorgeschlagenen Bauflächen beraten. Auch wenn die Naturschutzverbände vermutlich erst im 4. Quartal 2026 im Rahmen der „Frühzeitigen Beteiligung“ eine Stellungnahme abgeben können, möchten wir uns als BUND rechtzeitig mit den bereits jetzt bekannten Flächen befassen. Der für das erste Halbjahr 2025 vorgesehene Vorentwurf des FNP wird darüber hinaus auch noch Flächen für die Verkehrs- und Energieinfrastruktur enthalten, wie etwa die Wallauer Spange der Deutschen Bundesbahn mit zugehörigem Haltepunk bei Delkenheim oder mögliche Flächen für Stromspeicher.
Wir werden daher im Laufe der Sommerferien damit beginnen, uns die zur Bebauung vorgeschlagenen Gebiete vor Ort anzusehen und möchte unsere ortskundigen Mitglieder sowie weitere Interessierte gerne zu diesen Begehungen einladen. Die einzelnen Termine, soweit sie bisher feststehen, finden Sie weiter unten in diesem Newsletter.
Am 19. Juli laden wie Sie zudem herzlich ein, uns bei der Wanderung zur Geschichte des Nerobergs mit dem Schwerpunkt Wassergewinnung zu begleiten.
Außerdem bitten wir Sie um Unterstützung und Weiterleitung der BUND-Unterschriftenaktion „Rettet das Herz der Nordsee!“ und möchten Sie auf den neuen Wiesbadener Reparatur-, Verleih- und Gebrauchtwarenführer aufmerksam machen.
Alle öffentlichen Termine des BUND Wiesbaden finden Sie auf unserer Homepage.
Ergänzend zu den monatlichen Arbeitstreffen in Belis Teeparadies finden bei trockenem Wetter offene Sonntags-Treffen an unserem Biotopgrundstück „Insektenwiese“ in Kloppenheim statt. Mehr dazu lesen Sie im Newsletter.
Das Newsletter Team: Jürgen Fischer, Michael Döring und Julia Beltz
|
|
|
|
|
|
|
|
Petition unterschreiben: „Rettet das Herz der Nordsee!“
Die größte Sandbank der Nordsee, die Doggerbank, ist ein Zuhause für viele Arten wie Schweinswale, Seehunde, Minkwale, Riesenhaie und Weißschnauzendelfine. Der deutsche Teil der Doggerbank wurde 2017 zum Meeresschutzgebiet erklärt, doch der Schutz besteht nur auf dem Papier. Mit Grundschleppnetzen dürfen dort Fische in großen Mengen gefangen werden – mit fatalen Folgen für das Schutzgebiet. Fordern Sie mit Ihrer Unterschrift Fischereiminister Alois Rainer auf, die Zerstörung der Doggerbank zu beenden!
Hier unterzeichnen: https://aktion.bund.net/doggerbank
|
|
|
|
|
|
Stoff zum Nachdenken. Mehr Nachhaltigkeit im Kleiderschrank
Freitag, 4. Juli 2025, 15:00 Uhr, Umweltladen Wiesbaden, Luisenstraße 19
Die Ausstellung wird vom 4. Juli bis zum 31. Oktober 2025 im Umweltladen gezeigt.
In den kommenden vier Monaten widmen wir uns im Umweltladen einem Thema, das uns alle betrifft: Unser Umgang mit Kleidung. Sie wärmt, schützt und drückt unsere Persönlichkeit aus. Doch hinter dem Stoff, der uns so selbstverständlich begleitet, verbirgt sich weltweit ein rasantes Wachstum der Textilproduktion, was mit Umweltbelastungen, problematischen Arbeitsbedingungen und Müllbergen einhergeht.
Die gute Nachricht: Mit unserem Kaufverhalten können wir einen Unterschied machen.
Die Ausstellung im Umweltladen bietet Einblick in und Anregungen zu: - Produktionsbedingungen, Umweltauswirkungen und dem wahren Preis unserer Schnäppchen
- nachhaltige Kaufentscheidungen
- Pflege zur langlebigen Nutzung von Kleidung
- sinnvolle Weitergabe von Kleidern und die richtige Entsorgung
Programm zur Eröffnung: - Begrüßung durch Dr. Klaus Friedrich, Leiter des Umweltamts
- Einleitung ins Thema
- Führung durch die Ausstellung mit den Projektleiterinnen
Freuen Sie sich auf eine informative Ausstellung und nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Interessierten und Aktiven aus. Für Knabbereien und Getränke ist gesorgt.
Für unsere Planung freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung bis zum 2. Juli 2025.
Besonderes Highlight: Während der gesamten Ausstellungsdauer laden wir zum Kleidertausch ein. Vom 4. bis 25. Juli starten wir mit Outdoor- und Sportkleidung, danach folgen Damen- und Herrenkleidung sowie Handarbeitsmaterialien.“
Schon jetzt vormerken: - 1. September Stilberatung
- 20. September Upcycling-Tag mit Siebdruck und Visible Mending
- 24. Oktober Lesung mit Armin Nufer
E-Mail: umweltberatung@wiesbaden.de Internet: www.wiesbaden.de
|
|
|
|
|
|
|
|
Keine Angst vor Wespen und Hornissen - Arten, Schutz, Maßnahmen und Umsiedlung
Samstag, 05. Juli 2025 , 13:00 Uhr - 18:00 Uhr
Wie leben Wespen und Hornissen, welche Arten sind lästig, wie kann ich sie unterscheiden? Kommt es im Spätsommer zu Konflikten? Was kann ich tun, wenn ein Wespennest im Rollladenkasten, neben dem Fenster oder in der Hecke entdeckt wird oder Hornissen im Gebälk ein Nest bau(t)en. Beratung, rechtliche Hinweise, schonende Methoden der Nestsicherung und der Umsiedlung werden von den BUND-Experten erläutert. Kunstvoll gebaute leerstehende Nester der Vorjahre gezeigt. Auch auf die Problematik der Asiatischen Hornisse wird eingegangen. Der Vortragsteil erfolgt auch online.
BUND Zentrum für Stadtnatur, Orangerie + www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Brigitte Martin, Erik Martin
Workshop: 5. Juli, 13:00 – 18:00
Der erste Teil wird auch hybrid übertragen. Übungen und Anschauungsmaterial nur vor Ort.
BUND Zentrum für Stadtnatur Klappacher Str. 27, 64285 Darmstadt (Zufahrt Orangerie)
www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Spenden, auch Kleinspenden für Projekte des BUND Darmstadt nehmen wir gerne, siehe http://darmstadt.bund.net/spenden/
Eine Veranstaltung des BUND in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Offenes Sonntags-Treffen an der „Insektenwiese“ in Kloppenheim
Sonntag, 6. Juli 2025, 15 Uhr, Biotopgrundstück mit Schwalbenhaus am Ortsausgang Richtung Igstadt gegenüber Stiegelstraße 29 in Wiesbaden-Kloppenheim, erreichbar über Buslinie 24, Haltestelle Stiegelstraße
Wir treffen uns zum Kennenlernen, Plaudern und für kleinere Biotoppflegearbeiten um 15 Uhr an jedem ersten Sonntag im Monat von April bis Oktober.
Information + Anmeldung: Julia.Beltz@bund-wiesbaden.de
Infos zur Insektenwiese: https://bund-wiesbaden.de/insektenwiese-kloppenheim/
|
|
|
|
|
|
Biotoppflege Goldsteintal
Sonntag, 6. Juli, Uhrzeit: 9:45, Ort: Wiesbaden, Parkplatz Hubertushütte / Goldsteintal
Handschuhe mitbringen, Anmeldung erforderlich unter 0611-261656
mit Richard Abt und Johannes Geisthardt
https://naturschutzhaus-wiesbaden.de/termine/
|
|
|
|
|
BUND Monatstreffen
Donnerstag, 17. Juli 2025, 19 Uhr, (jeweils am 3. Donnerstag des Monats), Treffpunkt: Belis Teeparadies, Untere Albrechtstraße 14
Interessierte sind herzlich willkommen! Da die Treffen gelegentlich digital stattfinden, bitte vorher nachfragen. Kontakt: Marion.Semelka@bund-wiesbaden.de
|
|
|
|
|
|
|
|
Wanderung zur Geschichte des Nerobergs: Wassergewinnung, naturnaher Wald und das schrägste Denkmal Wiesbadens
Samstag, 19. Juli 2025, 15 Uhr, Talstation Nerobergbahn, erreichbar über Buslinie 1 (Endhaltestelle Nerotal)
Von der Talstation der Nerobergbahn geht es mit der historischen Standseilbahn auf den Wiesbadener Hausberg mit Traumblick auf Wiesbaden und das Rheintal. Bei der anschließenden Wanderung durch den naturgemäß bewirtschafteten Wiesbadener Stadtwald, der als „Waldgebiet des Jahres 2025 ausgezeichnet wurde, informieren Dr. Claudia Gallikowski und Ulrich Kaiser über die Geschichte des Nerobergs und der Wiesbadener Trinkwassergewinnung. Der Weg führt zu naturnahen Taunusbächen, idyllischen Waldwiesen, interessanten geologischen Formationen und schließlich über das Naturschutzgebiet Rabengrund zur historischen Leichtweißhöhle.
Die ca. 3-stündige Führung ist kostenfrei bis auf die Fahrkarte der Nerobergbahn
Anmeldung erbeten bei Julia.Beltz@bund-wiesbaden.de
Informationen zum Waldgebiet des Jahres 2025: https://www.bdf-online.de/aktuelles/news/stadtwald-wiesbaden-ein-gruenes-band-fuer-eine-lebenswerte-grossstadt/
|
|
|
|
|
|
Eine-Erde-Camp
31.07.2025 - 07.08.2025 Ort: Zeltlager Eckmannshain, Ulrichstein / Vogelsberg
Zielgruppe: 14-27 Jahre
„hr könnt dabei sein – zusammen mit vielen anderen umweltbewegten jungen Menschen. Das Eine-Erde-Camp findet 2025 wieder im schönen Vogelsberg statt. Euch erwartet eine Camp-Woche mit spannendem Programm rund um die Themen Umwelt und Gesellschaft, Spaß und Kreativität. Unser Camp-Team steckt bereits in den Planungen für eine bunte Camp-Woche aus tollen, spannenden Workshops, Experimentierfeldern und Freizeitaktivitäten. Und natürlich kommen auch diejenigen voll auf ihre Kosten, die sich auf Lagerfeuer, Musik, Theater, Bewegendes, Kreatives oder Spiele freuen. Hier erfahrt ihr mehr über unser diesjähriges Programm und die vergangenen Camps.
Preis: 195 EUR
Preis (ermäßigt): 120 EUR (u.a. für Mitglieder)
|
|
|
|
|
|
Offenes Sonntags-Treffen an der „Insektenwiese“ in Kloppenheim
Sonntag, 3. August 2025, 15 Uhr, Biotopgrundstück mit Schwalbenhaus am Ortsausgang Richtung Igstadt gegenüber Stiegelstraße 29 in Wiesbaden-Kloppenheim, erreichbar über Buslinie 24, Haltestelle Stiegelstraße
Wir treffen uns zum Kennenlernen, Plaudern und für kleinere Biotoppflegearbeiten um 15 Uhr an jedem ersten Sonntag im Monat von April bis Oktober.
Information + Anmeldung: Julia.Beltz@bund-wiesbaden.de
Infos zur Insektenwiese: https://bund-wiesbaden.de/insektenwiese-kloppenheim/
|
|
|
|
|
BUND Monatstreffen
Donnerstag, 21. August 2025, 19 Uhr, (jeweils am 3. Donnerstag des Monats), Treffpunkt: Belis Teeparadies, Untere Albrechtstraße 14
Interessierte sind herzlich willkommen! Da die Treffen gelegentlich digital stattfinden, bitte vorher nachfragen.
Kontakt: Marion.Semelka@bund-wiesbaden.de
|
|
|
|
|
|
|
|
Reparatur-, Verleih- und Gebrauchtwarenführer
"Reparieren statt Wegwerfen" ist der Grundgedanke des Reparatur- und Verleihführers für die Landeshauptstadt Wiesbaden. Jede Reparatur verlängert die Lebensdauer eines Gerätes. Wird ein Produkt doppelt so lange genutzt wie bisher, reichen auch die für seine Herstellung eingesetzten Ressourcen (Rohstoffe und Energie) doppelt so lang und die Abfallmenge sinkt.
"Leihen oder Mieten statt kaufen", auch dadurch lassen sich Rohstoffe und Energie einsparen. Allzu oft wird ein bestimmtes Gerät oder eine bestimmte Maschine nur kurzfristig benötigt. Hier lohnt sich das Mieten. Es hat den Vorteil, Ressourcen und Kosten zu sparen, da ein teuer angeschafftes Gerät oft nach einmaligem Gebrauch im Keller landet.
"Gebraucht erwerben statt neu kaufen", eine weitere Möglichkeit nachhaltig zu leben. Für Gegenstände, die nur selten oder für einen kurzen Zeitraum verwendet werden, lohnt es sich häufig, sie gebraucht zu kaufen und anschließend wieder in Umlauf zu bringen. Deshalb haben wir auch noch Betriebe aufgenommen, die Second-Hand-Ware verkaufen.
Über die Online-Suche finden Sie fast 1.000 Adressen von Reparatur-Betrieben, Mietservice-Anbietern, Gebrauchtwaren- und Antiquitäten-Händlern aus der Landeshauptstadt Wiesbaden und dem Rheingau-Taunus-Kreis.
|
|
|
|
|
|
Der Stadtwald Wiesbaden ist „Waldgebiet des Jahres 2025“
Der Stadtwald Wiesbaden wurde vom Bund Deutscher Forstleute (BDF) als "Waldgebiet des Jahres 2025" ausgewählt. Diese Ehrung würdigt die herausragende Bedeutung des Stadtwaldes in Bezug auf nachhaltige Forstwirtschaft, Naturschutz und Erholung.
Mit einer Fläche von rund 4.300 Hektar prägt der Stadtwald maßgeblich die Landschaft der hessischen Landeshauptstadt und bietet einen wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes sorgt dafür, dass Naturschutz und Holznutzung im Einklang stehen. Neben seiner ökologischen Funktion ist er ein beliebtes Naherholungsgebiet für Bürgerinnen und Bürger.
Im Laufe des Jahres sind verschiedene Veranstaltungen und Führungen geplant, um die Vielfalt und Besonderheiten des Stadtwaldes Wiesbaden den Bürgerinnen und Bürgern näherzubringen. Sämtliche Veranstaltungen sind kostenfrei.
Komplettes Rahmenprogramm mit Veranstaltungsdetails: https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/natur-erleben/stadtwald/waldgebiet-des-jahres-2025
Informationen zum Waldgebiet des Jahres: https://www.bdf-online.de/aktuelles/news/stadtwald-wiesbaden-ein-gruenes-band-fuer-eine-lebenswerte-grossstadt/
|
|
|
|
|
|
Ausstellung: Honiggelb – Die Biene in der Natur und Kulturgeschichte
|
|
|
|
|
|
|