Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.

Logo

Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Wiesbaden,

immerhin diese gute Nachricht gab es pünktlich zum Osterfest: Deutschlands Feldhasen haben sich vermehrt! Offenbar profitierten die ursprünglichen Steppenbewohner von den letzten trockenen Frühjahren, siehe z.B. hier: https://www.proplanta.de/agrar-nachrichten/umwelt/feldhasenpopulation-konnte-zulegen_article1711425590.html. Drücken wir den Langohren also die Daumen, dass der Nachwuchs auch das nasse Frühjahr 2024 gut übersteht. 

Definitiv keine Gewinner des Klimawandels sind dagegen die heimischen Amphibien. Als BUND Wiesbaden betreuen wir seit fast 20 Jahren im Auftrag des Umweltamtes die Amphibienschutzanlage in Auringen und mussten bei unseren diesjährigen Kontrollgängen feststellen, dass Erdkröte und Grasfrosch dort nahezu verschwunden sind.

Und auch wenn es dem Feldhasen aktuell besser geht – insgesamt vollzieht sich vor unserer Haustür schon seit vielen Jahren ein dramatisches Artensterben, zusätzlich angetrieben durch den Klimawandel. Derzeit wird auf EU-Ebene (leider immer noch!) um das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur gerungen, dazu können Sie diese aktuelle Petition mitzeichnen: https://actionnetwork.org/petitions/natur-retten?source=email&

Weitere Information zum Gesetz siehe hier: https://www.europarl.europa.eu/news/de/agenda/briefing/2024-02-26/1/gesetz-zur-wiederherstellung-der-natur-abstimmung-uber-endgultigen-text

Vor diesem Hintergrund möchten wir Sie schon jetzt auf die „Woche der biologischen Vielfalt“ des Wiesbadener Umweltamtes vom 22. bis 26. Mai hinweisen. Wir beteiligen uns als BUND daran mit einer botanischen Führung am 25. Mai durch die Weinberge bei Lorch (mehr dazu im nächsten Newsletter oder demnächst auf unserer Homepage) und mit einem Infostand beim „Erlebnistag der biologischen Vielfalt“ am 26. Mai in den Reisinger Anlagen. Dort wollen wir u.a. zum Insektenschutz und zum Gartenschläfer informieren – verbunden mit einer Bastelaktion für Kinder. Dabei können wir weitere Helferinnen und Helfer, die Spaß am Umgang mit Kindern haben, sehr gut gebrauchen! Wenn Sie Lust dazu haben, uns an diesem Sonntag für ein paar Stunden zu unterstützen, melden Sie sich bitte unter info@bund-wiesbaden.de.

Um Nachhaltigkeitstipps für jeden Tag geht es bei der Veranstaltung „Global denken – lokal handeln“ am 24. April in Kloppenheim, an der der BUND Wiesbaden ebenfalls beteiligt ist und zu der wir Sie herzlich einladen (siehe unten).

Das Newsletter Team: Jürgen Fischer und Michael Döring

 
Anders Essen - Das Experiment

Mittwoch 3. April, 18 Uhr, Caligari FilmBühne, Wiesbaden

Filmreihe "Die Umwelt isst mit"

Wie mit einer nachhaltigen Ernährung unsere Umwelt deutlich entlastet werden kann, zeigen noch bis zum 11. April der Umweltladen in der Luisenstraße 19 (siehe am ende des Newsletters) und im Caligari zwei beeindruckende Dokumentarfilme.

Unsere Art zu essen belastet das Klima. Doch wie groß ist die CO2-Last tatsächlich, und stimmt die Behauptung, dass unsere Rinder eigentlich auf den Feldern der Sojabauern in Brasilien stehen?

Das Experiment: Für den Dokumentarfilm von Andrea Ernst und Kurt Langbein wird erstmals ein Acker mit genau jenen Getreiden, Gemüsen, Früchten, Ölsaaten und Gräsern bepflanzt, die pro Person auf unseren Tellern landen - und die die Industrie u. a. zu Futtermitteln für Tiere verarbeitet. Es entsteht ein Feld von 4.400 m2 Größe, die Fläche eines kleinen Fußballfeldes, das ein Mensch durchschnittlich benötigt. Zwei Drittel davon liegen im Ausland. Insgesamt verbrauchen wir doppelt so viel, wie uns eigentlich zusteht. Würden sich alle Menschen so ernähren, bräuchten wir eine zweite Erde.

Lässt sich daran etwas ändern? Drei Familien wagen sich an den Selbstversuch. Sie beginnen regional einzukaufen und entdecken das Kochen neu.

Tickets online kaufen 

 

 

Unser Boden, unser Erbe

Freitag 5. April, 18 Uhr, Caligari FilmBühne, Wiesbaden

Der Dokumentarfilm zeigt, wie wichtig und zugleich gefährdet die oberste Schicht unserer Erde ist. Was können Landwirtinnen und Landwirte, Gärtnerinnen und Gärtner und wir als Konsumentinnen und Konsumenten tun, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten? Filmemacher Marc Uhlig klärt auf. Spannende Experten wie Sarah Wiener, Christian Hiß, Stefan Schwarzer und Ernst Ulrich von Weizsäcker geben wertvolle Denkimpulse. Ein notwendiger Film für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und nachhaltigen Konsum!

Tickets online kaufen 

 

see-Conference 16

Samstag, 6. April 2024, 11 – 18.30 Uhr, Kulturzentrum Schlachthof in Wiesbaden see-Camp

Sonntag, 7. April 2024, 11 – 18 Uhr, Scholz & Volkmer Campus in Wiesbaden

Erkenntnisgewinn durch Visualisierung – das ist der Kern der see-Conference in Wiesbaden, mit über 800 Teilnehmenden eine der größten Design-Konferenzen in Deutschland. Seit 2006 widmet sich die see-Conference dem Veranschaulichen von Daten und Informationen. Und das zunehmend im Kontext nachhaltiger Konzepte, weil nur eine gute Inszenierung gesellschaftliche Wahrheiten inmitten der Informationsflut sichtbar macht.

Interdisziplinäre Zusammenkunft für eine bessere Zukunft

Die see-Conference bringt zusammen, was zusammengehört: Design, Kunst und Architektur, na klar – aber auch Kreative aus Wirtschaft und Journalismus, Soziologie, Philosophie und Technik. Menschen, die eine bessere Zukunft gestalten wollen.

Das diesjährige Event findet unter dem Motto "Design for Democracy. Atmospheres for a better life." statt. Neben den Vorträgen auf der see-Conference werden vor allem auf dem see-Camp Diskurse angestoßen und konkrete Initiativen vorgestellt, die im Programm des World Design Capital 2026 Umsetzung finden können.

Programmpunkte des see-Camps am Sonntag:

  • Protest-Design - Demokratie leben und schützen - mit Jörn Menge von Laut gegen Nazis und SeaWatch
  • Superblock - Stadtgestaltung I - Heiko Nickel, Leiter Strategische Verkehrsplanung / Frankfurt, Martin Kraft, Vorsitzender des Mobilitätsausschusses der Stadtverordnetenversammlung Wiesbaden und der Hamburger Künstler Jan Kamensky 
  • Konzept gegen die Verödung von Innenstädten - Stadtgestaltung II - Dieter Brell 3deluxe und das Schweizer Architektur Büro unterdessen 
  • How to make Barbie - Von der Skizze bis zur Vollendung des Filmsets - mit den Barbie Set Designerinnen 
  • World Design Capital 2026 - mit dem Team des World Design Capital 2026 das ganztägig für Fragen und Informationen für Sie da ist  designFRM 

Infos und Tickets:

https://www.see-conference.org

https://www.see-conference.org/de/tickets

Wir tun was für die Äskulapnatter

Sonntag, 14.04.2024, 10 Uhr, Wiesbaden-Schierstein, Bushaltestelle Zeilstraße

Praktische Naturschutzarbeit: Auffüllen der Eiablageplätze

Anmeldung erforderlich bei Richard Abt unter Tel. 0611-261656

https://naturschutzhaus-wiesbaden.de/termine/programm.html

 

BUND Monatstreffen

Donnerstag, 18. April 2024, 19.00 Uhr, (jeweils am 3. Donnerstag des Monats)

Treffpunkt: Belis Teeparadies, Untere Albrechtstraße 14

Interessierte sind herzlich willkommen!  

Kontakt: Marion.Semelka@bund-wiesbaden.de

Photovoltaik im Freiland - Konflikte und Lösungen

Montag 15.4.2024, 10:00 Uhr - 13:30 Uhr, Ort: Schader-Forum,  Goethestraße 2,  64285 Darmstadt

Um die Energiewende zu beschleunigen, werden Photovoltaik-Anlagen im Freiland errichtet. Das bringt Konflikte mit dem Flächenschutz, der Landwirtschaft und dem Naturschutz mit sich. Doch welche Konzepte der Freiflächennutzung durch Photovoltaik lassen sich mit den Anforderungen und Bedürfnissen von Landwirtschaft und Naturschutz vereinen?

Die Förderung von Photovoltaik (PV) ist entscheidend für die Energiewende und den Klimaschutz. Neben der Nutzung von versiegelten Flächen werden PV-Anlagen vermehrt im Freiland installiert. Derzeit entfällt ein Drittel des PV-Zubaus auf Freiflächen. Zur Erreichung der Klimaziele plant die Bundesregierung, den Ausbau von PV-Anlagen weiter voranzutreiben, auch im Freiland. Dafür muss ein Teil der landwirtschaftlichen Flächen umgewidmet werden. Gleichzeitig gibt es zahlreiche ungenutzte Dächer und Parkplätze, die mit Solarmodulen ausgestattet werden könnten. Deshalb stößt die geplante Nutzung von Freiflächen auf Kritik seitens Naturschützer*innen und Landwirt*innen. Wie können aus diesem Spannungsfeld neue Lösungen entspringen?

Die Veranstaltung im Schader-Forum

In der Veranstaltung "Photovoltaik im Freiland - Konflikte und Lösungen" werden verschiedene Konzepte der Freiflächennutzung durch Photovoltaik diskutiert. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis legen die Basis einer im Anschluss stattfindenden Fishbowl-Diskussion, bei der die Meinung der Teilnehmer*innen gefragt ist. Zur Veranstaltung eingeladen sind Akteur*innen aus Landwirtschaft, Umweltverbänden und Wissenschaft sowie Vertreter*innen von Kommunen und Unternehmen. 

Mehr Informationen

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. – Landesverband Hessen und findet im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation 2024 (DTdT24) statt.

Anmeldung unter:

https://www.schader-stiftung.de/veranstaltungen/aktuell/artikel/dtdt24-photovoltaik-im-freiland-konflikte-und-loesungen

Nähere Infos unter:

https://www.bund-hessen.de/termine/terminsuche/detail/event/photovoltaik-im-freiland-konflikte-und-loesungen/

Auf der Suche nach Amphibien im Wald

Sonntag 21.04.2024, 10 Uhr, Wiesbaden-Rambach, Parkplatz Kellerskopfstollen

Exkursion durch Bäche, Auwälder und Nasswiesen

Ca. 2,5 Stunden, wasserfeste Schuhe nötig. Referenten: R. Pietsch, R. Abt

Veranstalter: Naturschutzhaus Wiesbaden e.V. 

Anmeldung erforderlich unter Tel. 0170-7542316

https://naturschutzhaus-wiesbaden.de/termine/programm.html

Leben auf dem Bauernhof

07.04.2024 - 12.04.2024 Ort: Hutzelberghof, Bad Sooden-Allendorf - Oberrieden

Kinder-Freizeit der BUNDjugend Hessen
Zielgruppe: 9-12 Jahre
Preis: 260 EUR
Preis (ermäßigt): 245 EUR (u.a. für Mitglieder)

Der Hutzelberghof in Oberrieden in Nordhessen hat Kühe, Schweine, Schafe, Hühner, Gänse und viel Gemüse. Die Tiere müssen versorgt, der Garten gepflegt und die Produkte geerntet und verarbeitet werden.

Wir erleben eine Woche auf dem Hutzelberghof mit allen Arbeiten, die rund um die Tiere und den Garten anfallen. In kleinen Gruppen durchlaufen die Teilnehmenden vormittags verschiedene Stationen und helfen Kühe melken und Milch verarbeiten, Brot backen, Tiere füttern, im Garten jäten und aus den geernteten Produkten leckere Mahlzeiten zu zubereiten.  Nachmittags haben wir frei für Spiel und Spaß und Erkundung der Umgebung.

Untergebracht sind wir im Jugendherbergsstil in 4 Bett-Zimmern, die Verpflegung mit den Lebensmitteln vom Hof organisiert die Gruppe selbst.

https://www.bundjugendhessen.de/termin/leben-auf-dem-bauernhof/

Global denken – lokal handeln: Nachhaltigkeitstipps für jeden Tag - Vortrag & Austausch

Mittwoch, 24.04.2024, 19 Uhr, Gemeindehaus Kloppenheim, Pfarrstraße 6

Warum es sich lohnt, im Alltag mehr Nachhaltigkeit zu leben.

Hitzesommer und Überschwemmungen machen die Folgen des Klimawandels für uns alle spürbar. Wer sich fragt, was er/sie selbst tagtäglich dazu beitragen kann, um eine lebenswerte Umwelt für die nächste Generation zu erhalten, ist in diesem Vortrag richtig.

Es gibt Tipps zum nachhaltigen Leben, die sich mit wenig Aufwand und ohne Verzicht auf Freude und Genuss in den Alltag einbauen lassen. 

Mit Umweltberaterin Hella Frey (Umweltladen Wiesbaden) und Julia Beltz (BUND Wiesbaden).

Veranstalter: Umweltgruppe Kloppenheim in Kooperation mit dem Umweltladen Wiesbaden und dem BUND Wiesbaden

www.umweltgruppe-kloppenheim.de, info@umweltgruppe-kloppenheim.de

Kleingärten für biologische Vielfalt

Donnerstag, 25.04.2024, 10-12:45 Uhr, Online: Live-Stream

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands (BKD), der Deutsche Schreberjugend Bundesverband (DSJ) und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) laden Sie herzlich zum Live-Stream ein! Die gemeinsame Veranstaltung bildet den Auftakt des Projekts „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ von BKD und DSJ und stellt zugleich Ergebnisse aus dem Projekt „Pestizidfreier Biotopverbund“ des BUND vor – gleich zwei Projekte, um den Schutz der biologischen Vielfalt gemeinsam voranzubringen.

Sie sind klein, aber sie sind viele! Kleingärten sind wichtige Begegnungsorte für Menschen und zugleich wertvolle Lebensräume für heimische Pflanzen und Tiere. Kleingartenanlagen bilden grüne Korridore, die Biotope verbinden und Städte lebenswert machen. Voraussetzung dafür ist eine ökologische Bewirtschaftung der Parzellen und naturnahe Gestaltung von Gemeinschaftsflächen. Bitte melden Sie sich an, damit wir Ihnen den Link zum Live-Stream zuschicken können.

Das Programm bietet vielfältige Einblicke in die Leistungen von Kleingärten für den Artenschutz und stellt Beispiele aus der Praxis vor. Holen Sie sich Anregungen für Ihre Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und das Vereinsmanagement rund um die biologische Vielfalt und lassen Sie sich von Praxisbeispielen inspirieren!

Anmeldung unter:

https://aktion.bund.net/anmeldung-kooperationsveranstaltung

Nähere Infos unter:

https://www.bund.net/service/termine/detail/event/kleingaerten-fuer-biologische-vielfalt/

Verbreitung und Zustand der Moore in Deutschland, Europa und weltweit

Donnerstag, 25.04.2024, 19:30 - 21 Uhr, Online-Angebot der VHS Wiesbaden

Im Vortrag werden Moore in Deutschland, Europa und weltweit vorgestellt und ihre wichtige Rolle für Klima, Wasserhaushalt und die biologische Vielfalt – und damit für uns Menschen – erklärt.
Daran anschließend werden Beispiele für die praktische Umsetzung für Moorschutz und zukunftsfähige, nachhaltige Moornutzung vorgestellt.

Dr. Franziska Tanneberger ist habilitierte Landschaftsökologin an der Universität Greifswald und Leiterin des Greifswald Moor Centrum. Ihr Forschungsschwerpunkt sind Niedermoore in Mittel- und Osteuropa sowie Sibirien, insbesondere Brutvögel, Torfbildung und Effekte der landwirtschaftlichen Nutzung. Sie ist Autorin zahlreicher Fachpublikationen, Herausgeberin von Standardwerken wie dem „Europäischen Moorbuch“ und Hauptautorin des Global Peatland Assessment. Das Greifswald Moor Centrum ist Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis für alle moorbezogenen Fragen und eine Partnerschaft von Universität Greifswald, Michael Succow Stiftung und DUENE e.V. 2019/2020 war Franziska Tanneberger Vorsitzende des MV Zukunftsrates. Darüber hinaus ist sie in verschiedenen Umwelt- und Naturschutzinitiativen ehrenamtlich aktiv sowie Teil der Projektsteuerung von toMOORow, einem Kooperationsprojekt der Umweltstiftung Michael Otto.

Sollte es technische Probleme geben, wenden Sie sich bitte an kontakt@vhs-wissen-live.de

Kursnummer: C11408

Kursgebühr 0 Euro

Kursleitung: vhs-wissen-live

Nähere Infos unter:

https://www.vhs-wiesbaden.de/kurssuche/kurs/Verbreitung-und-Zustand-der-Moore-in-Deutschland-Europa-und-weltweit-Online/C11408

 

Fotovoltaik – ist das auch was für mich?

Samstag, 27.04.2024, 09:30 - 13:00 Uhr, Mainz, Karmeliterplatz 1, Innenstadt; vhs-Haus; C; 2.19

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Interessierte mit technischem Grundverständnis.
Fotovoltaik wird künftig eine tragende Säule der Energieversorgung in Deutschland und weltweit sein. Die Diskussion hinsichtlich des Klimawandels hat gezeigt, dass ein deutlich schnellerer Ausbau der Nutzung regenerativer Energien dringend erforderlich ist. Die Solarenergie weist dabei die größten Potenziale auf.
Die Fotovoltaik hat inzwischen die Netzparität erreicht. Das bedeutet, die Fotovoltaik ist mittlerweile gerade im Privathausbereich mit herkömmlichem Netzstrom auch ohne spezielle gesetzliche Förderung wirtschaftlich konkurrenzfähig.
Im Seminar werden die verschiedenen Möglichkeiten der Nutzung der Fotovoltaik vom sogenannten Balkonmodul über die eigene Anlage auf dem Hausdach bis zu großen Fotovoltaik-Kraftwerken vorgestellt und erläutert. Anhand von praktischen Beispielen wird aufgezeigt, wie und wo Menschen für sich sinnvoll die Fotovoltaik einsetzen können.

Eine Veranstaltung der VHS Mainz in Zusammenarbeit mit Parents for Future

Kursnr.: XF24021

Entgelt: 20,00 €

Nähere Infos und Anmeldung unter: VHS Mainz

Saatgut- und Jungpflanzentag der Solawi Mainz

Sonntag 28.04.2024, ab 13 Uhr - 17 Uhr, Solawi Gärtnerei, Klosterstrasse 85, Mainz - Gonsenheim

Die Solawi Mainz lädt zu ihrem 5. Saatgut- und Jungpflanzentag am 28.4. ab 13.00 Uhr ein. Wir bauen selbst nur samenfeste Gemüsesorten an und möchten die Vielfalt und Unabhängigkeit von samenfestem (regionalen) Saatgut erhalten und verbreiten sowie über aktuelle Entwicklungen berichten.

Traditionell ist Saatgut ein Gemeingut. Doch immer mehr Saatgut wird privatisiert, indem Patente und Sortenschutz geltend gemacht werden. Ihr kennt es: wenige Chemie-Konzerne kontrollieren den Großteil des kommerziellen Saatgutes, d.h. sie bestimmen was wir essen. Der freie Zugang zu Zuchtmaterial wird eingeschränkt und die Landwirtschaft wird zunehmend einheitlicher. Was OpenSource in der Software bedeutet wissen wir, doch wie kann das auf Saatgut übertragen werden?

Johannes Kotschi wird bei dem Vortrag “Saatgut als Gemeingut schützen – die Open-Source Strategie” von der Arbeit der Organisation OpenSourceSeeds berichten.

Außerdem könnt ihr an diesem Tag regionale Initiativen mit dem Fokus samenfeste Saatguterhaltung und Projekte, die sich für eine natur- und sozialgerechte Landwirtschaft einsetzten, kennenlernen. Zudem gibt es Jungpflanzen und Saatgut von regionalen Produzent*innen zu erwerben.

Auch ihr habt die Möglichkeit euer eigenes Saatgut oder Jungpflanzen (bitte nur von samenfesten Sorten) mit zu bringen und untereinander zu tauschen.

Für Getränke und Snacks ist gesorgt.

14.00 Vortrag „Saatgut als Gemeingut schützen – die Open-Source Strategie” mit Johannes Kotschi von OpenSourceSeeds

So findet ihr zu uns:

Bahn: vom Hbf Mainz die S-Bahn 50/51 Richtung Finthen, Haltestelle: Gesundheitszentrum/ Kapellenstrasse, von dort 5 min zu Fuß

Auto: Bitte beachtet, dass es vor Ort KEINE Parkmöglichkeiten gibt! Ein öffentlicher Parkplatz ist auf dem Juxplatz (5min zu Fuß)“

Nähere Infos unter: www.Solawi-Mainz.de

Eine-Erde-Camp der BUNDjugend Hessen

"Was bewegt dich" - das besondere Zeltcamp für junge Umweltbewegte in Hessen

Über 30 Workshops, Kreativ-Staffel, Naturgenuß, Lagerfeuer, Musik uvm.

Die BUNDjugend Hessen lädt alle umweltinteressierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 14 und 27 Jahren zum großen Eine-Erde-Camp vom 16. bis 23. August 2024 nach Eckmannshain im Vogelsberg ein. 

Das12-köpfige Vorbereitungsteam verspricht eine unvergessliche Woche mit spannenden Workshops und Experimentierfeldern zum Mitdenken und Diskutieren, kreativ sein, sich bewegen und sich ausprobieren. 

Seit 17 Jahren wird das schon mehrfach ausgezeichnete Eine-Erde-Camp angeboten und für viele ist das Camp das Jahreshighlight und die Gelegenheit, um Kraft und Motivation für eigenes Engagement zu schöpfen und sich mit anderen dazu entspannt austauschen zu können.

Dieses Jahr lautet das Schwerpunktthema "Was bewegt dich?". Es geht um Mobilität, Reisen und mehr. Wie lassen sich Stadträume fair teilen? Wie gelingt die dringend nötige Mobilitätswende? Wer bewegt sich wie fort? Wie kann nachhaltiges Reisen gelingen? Neue Straßen werden gefordert und geplant, die Versiegelung schreitet rasant weiter – wie können wir das aufhalten? Höher, schneller, weiter… noch immer sind teure Autos, Flugreisen oder Kreuzfahrtschiffe Statussymbole für Geld und Macht in unserer Gesellschaft. Und auch andere gesellschaftliche und ökologische Themen bewegen junge Menschen heute und finden ihren Platz auf dem Eine-Erde-Camp. Es wird inhaltliche, kreative und aktive Workshops geben. Lagerfeuerabende, spannende Begegnungen, Musik und Tanz sowie Wald und Wiesen rund um das schöne Campgelände tragen bei zur ganz besondere Camp-Atmosphäre. Ein Küchenteam sorgt mit ökologisch angebauten Lebensmitteln für leckere Camp-Verpflegung. 

Das Camp kostet für die Woche inklusive Vollverpflegung 120 bis 195 Euro (Preis nach Selbsteinschätzung).

Nähere Informationen und die online-Anmeldung sind zu finden unter:

www.erde-retten.de

oder

www.bundjugendhessen.de

Telefon 069-67737630, Bürozeiten i.d.R. Mo - Fr von 9 - 16 Uhr

Planet A - Ausstellung für Artenvielfalt

24. November 2023 bis 26. Mai 2024, Senckenberg Museum Frankfurt

Artenvielfalt ist entscheidend für die Erhaltung gesunder Ökosysteme, die Leistungen wie saubere Luft, klares Wasser und fruchtbare Böden erbringen. Doch durch die Einflüsse des Menschen geht die Vielfalt der Systeme stark zurück. Dagegen müssen wir alle – Politik, Wirtschaft, Gesellschaft – dringend etwas unternehmen. Die interaktive Ausstellung der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) zeigt Fakten und Vorschläge für einen umfassenden Wandel und bietet Raum zum Meinungsaustausch. Sie nimmt ihren Anfang im Senckenberg Naturmuseum, direkt im großen Dinosauriersaal, und wandert danach an weitere Standorte in Deutschland.

https://museumfrankfurt.senckenberg.de/de/ausstellung/sonderausstellungen/planet-a/

Umweltladen gibt Tipps zur nachhaltigen Ernährung

Bis zum 11. April 2024, der Umweltladen Luisenstraße 19 in Wiesbaden hat Montag, Dienstag, Freitag, Samstag von 10 bis 14 Uhr, Mittwoch und Donnerstag auch von 13 bis 18 Uhr geöffnet.

Unsere Ernährungsgewohnheiten tragen nicht nur zu unserer Gesundheit und unserem Wohlbefinden bei, sondern haben auch erhebliche Auswirkungen auf unsere Umwelt. 

Überall dort, wo Lebensmittel produziert und verarbeitet werden, entstehen klimaschädigende Treibhausgasemissionen, wie Kohlendioxid (CO2) oder Methan. So verursacht die Ernährung in Deutschland etwa ein Fünftel aller Treibhausgase. Vollständig vermeiden lassen sich diese klimaschädlichen Gase zwar nicht, jedoch haben es Verbraucherinnen und Verbraucher in der Hand, die individuell ausgestoßene Menge an CO2 deutlich zu senken. Wie dies gelingen kann, zeigt aktuell der Umweltladen, Luisenstraße 19, unter dem Motto "Die Umwelt isst mit“. Bis zum 11. April 2024 erhalten Interessierte dort Informationen und praktischen Tipps, die sich einfach im Alltag umsetzen lassen. 

Besucherinnen und Besucher erfahren auch, wie eine bewusste Auswahl von Lebensmitteln in Verbindung mit einer sorgfältigen Lagerung und Zubereitung von diesen sich positiv auf die Umweltbilanz auswirken. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf einer pflanzenbasierten Ernährung, die Bedeutung des Mindesthaltbarkeitsdatums und Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverpackungen. Vertiefende Informationen und Möglichkeiten zum Austausch bieten Führungen, Vorträge, Workshops und Lesungen. Die gezeigten Ausstellungsbanner hat das Umweltamt in Kooperation mit dem Umweltbundesamt, dem Bundesverband für Umweltberatung und der Wertsicht GmbH erstellt.

Mit einer nachhaltigen Ernährung lassen sich negative Auswirkungen auf unsere Umwelt deutlich reduzieren. Denn laut Umweltbundesamt verursacht beispielweise die Produktion von einem Kilo Rindfleisch zwischen sieben und 28 Kilogramm Treibhausgasemissionen. Obst oder Gemüse dagegen liegen bei weniger als einem Kilo CO2. Wer den Konsum von tierischen Lebensmitteln reduziert, vermindert nicht nur den Treibhausgasausstoß, sondern trägt gleichzeitig zum Erhalt des Regenwaldes bei. Dieser muss oft Futteranbauflächen weichen. Produkte in Bio-Qualität schonen Ackerflächen sowie Wasser- und Energieressourcen und helfen die Auswirkungen durch Dünge- und Pflanzenschutzmittel zu verringern. Ebenfalls umweltfreundlicher sind Nahrungsmittel aus der Region, deren transportbedingte Emissionen niedriger ausfallen. 

Programm:

Regelmäßige Führungen durch die Ausstellung
Geistige Nahrung in der Mittagspause
Immer am letzten Montag im Monat von 12 bis 13 Uhr führen Mitarbeiterinnen des Umweltladens durch die Ausstellung. Im Mittelpunkt steht dabei der Austausch zur zukunftsbedeutenden Frage: Welche Lebensmittel haben welche Umweltauswirkungen - also wo sollten wir besser reduzieren und was können wir dafür umso unbeschwerter genießen. Individuelle Termine für Gruppenführungen werden auf Nachfrage angeboten.

Weitere Informationen

Kontakt

Umweltamt